Topic Name Description
File Die neuen Bildungsstandards - verpflichtend für das Fach

Die BST und die FA bitte in jeder AV dabei haben!

URL MINIKIM-Studie 2023

ie sieht der Medienalltag unserer Kleinsten aus? Welche Geräte und Angebote nutzen sie? Und was tun Eltern, um ihre Kinder vor unangemessenen Medieninhalten zu schützen und deren Medienkompetenz zu stärken? Die miniKIM-Studie, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), gibt regelmäßig Auskunft über die Mediennutzung von Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren. Für die aktuelle miniKIM 2023 wurden 600 Haupterziehende online befragt.

File Anleitung Autographensammlung
Starterinfos Folder Unterrichtsvorbereitung

Hier finden Sie:

Starterhandout/  Fachanforderungen/ Bsp. für eine methodische Begründung

File Beobachtungsschwerpunkte
Folder Planen einer integrativen Unterrichtseinheit Ppt. vertont
Folder Integrativen Unterricht planen
Folder Zielformulierungen/ Operatoren
File Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung
Schriftspracherwerb - 25.09.2024 Folder Vorbereitende Aufgabe

Aufgabe I

Lesen Sie die Seiten 16-22 in den Fachanforderungen. (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (Hrsg.) (2024): Fachanforderungen Deutsch Primarstufe/Grundschule. 2. überarbeitete Auflage.)

Stellen Sie wesentliche Aussagen in einer Mindmap zusammen.

•  Berücksichtigen Sie dabei die didaktischen Leitlinien, die Bedeutung der Anforderungsbereiche, den Schriftspracherwerb, sowie die Kompetenzermittlung.

Aufgabe II

Lesen Sie denn Aufsatz von Anja Wildemann.  (Wildemann, Anja:  Schriftspracherwerb eine Frage der Methode. in: Grundschule Deutsch, Heft 69/2021, S.4-7.)

Erläutern Sie, warum :

•  es laut Wildemann nicht „die“ Methode für den Schriftspracherwerb/den sprachlichen Anfangsunterricht gibt.
•  der Blick auf die Kinder so wichtig ist.
•  der Ansatz des freien Schreibens zwei wesentliche Aspekte berücksichtigen sollte.
•  „fibelgestützter“ Schriftspracherwerb heute anders zu sehen ist als früher.

Bitte eine (An-)Lauttabelle, die in Ihrer Schule genutzt wird,  mitbringen.

Folder Handreichung zum Schriftspracherwerb
URL Broschüre: Schriftspracherwerb unterstützen
URL Grundwortschatz S-H: Ebba, Krabbe, Flut und Seepferdchen
URL NEU: Handreichung zum Grundwortschatz
Folder Grundlagen für einen wirksamen Unterricht
File Unterrichtsbeurteilung/-bewertung
Planung kompetenzorientierten Unterrichtes - 06.11.204 Folder Vorbereitende Aufgabe

Vorbereitende Aufgabe 1:

Lesen Sie in den Fachanforderungen das Kapitel II.1: Das Fach Deutsch in der Primarstufe, S. 16-18.

  • Stellen Sie die wesentlichen Informationen in einer Übersicht zusammen (Tabelle/Mindmap/…).

Vorbereitende Aufgabe 2:

Sehen und hören Sie sich die PPT „Planung von Unterricht über die bedeutungsvolle Aufgabe“ an. Notieren Sie die für Sie wichtigsten Erkenntnisse und ggf. auftretende Fragen.

  • Formulieren Sie im Anschluss eine bedeutungsvolle Aufgabe für Ihre Lerngruppe. Füllen Sie dazu den Bogen „Strukturhilfe zur  PPT Planung von Unterricht über die bedeutungsvolle Aufgabe“ aus. Er ist Grundlage für die vertiefende Arbeit im heutigen Modul.

Folder Dateien für die AV
Sprechen und Zuhören II - SP Erzählen - 04.12.2024 Folder weiterführende Literatur
Folder Dateien für die AV
Folder Unterrichtspraktische Literatur
Folder Vorbereitende Aufgabe

Vorbereitende Aufgabe 1:

•Bringen Sie einen Erzählanlass mit, den Sie der Gruppe vorstellen.

Vorbereitende Aufgabe 2:

Lesen Sie den Aufsatz von Claudia Rathmann: Und dann kam die Katze. Und dann… In: Grundschule Deutsch 45/2015, S. 8-11.

1.Stellen Sie die Entwicklungsfaktoren des mündlichen Erzählens zusammen. Was ist der besondere Knackpunkt?/Worauf müssen Sie als Lehrkraft besonders achten?
2.Erläutern Sie, was das Setzen eines falschen Fokus` für das Erzählen bedeuten kann.
3.Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen dar.
4.Wie können Sie Kinder beim Erzählen unterstützen?
5.Klopfen Sie die Leitfragen (Tab. 2 S. 10) ab: Welche Kriterien halten Sie für besonders relevant? Begründen Sie.

Schreibkompetenz entwicklen und fördern II und III - 15.01.2025 File Becker-Mrotzek: Textqualität erkennen
Folder Vorbereitende Aufgabe

Aufgabe:

Lesen Sie den Aufsatz „Schreiben als komplexen Lösungsprozess begreifen“ von Stephanie Schönenberg. Bearbeiten Sie dazu die folgenden Aufgaben:

•Stellen Sie die Grundlagen der Schreibentwicklung dar. Gehen Sie auch auf die Besonderheiten bei Lernenden in der Grundschule ein.
•Erläutern Sie die Komplexität des Schreibens.
•Erläutern Sie die fünf formulierten didaktischen Konsequenzen und ergänzen Sie: Was habe ich in meinem Unterricht bisher berücksichtigt, was noch nicht?
•Füllen Sie das Schaubild zur Schreibkompetenz mit konkreten Beispielen.
•Stellen Sie die Leitfragen zur Prüfung eigener Schreibaufgaben vor.

Folder Aufsätze zur Vertiefung
Lesekompetenz entwickeln und fördern I - 12.02.2025 Folder Ideen zur Leseförderung
Folder Zusätzliche Diagnostik zur Zusammensetzung der Tandems beim Lesetraining für den Jahrgang 1 und 2/ Blitzlesen App
Folder Vorbereitende Aufgabe

1. Lesen Sie den Text von Cornelia Rosebrock „Was ist Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden?“. (Aufruf unter: www.leseforum.ch)

Stellen Sie im Anschluss wesentliche Inhalte zusammen (Cluster/Mindmap/Tabelle…).

Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:

•Erläutern Sie den Erwerbsprozess der Lesekompetenz.
•Stellen Sie die Dimensionen von Lesekompetenz dar.
•Erläutern Sie die Viellese- und Lautleseverfahren als Methode der Leseförderung.
•Stellen Sie die Problematik für schwache Lesende bei der Vermittlung von Lesestrategien dar.

2. Bringen Sie einen für Ihre Lerngruppe passenden Lesetext mit.


Folder Dateien
Folder Leseziele (Material)
Sprachbetrachtung - 12.03.2025 Folder Vorbereitende Aufgabe
Aufgabe 1:

•Bringen Sie einen schönen Satz, der aus mindestens acht Wörtern besteht, mit.
•Sie dürfen ihn selber erfinden oder aus einem Buch abschreiben (in schöner großer Schrift auf ein A4-Blatt schreiben).
•Schreiben Sie den eigenen Namen und/oder Autoren dazu.
--> Notizen nur für Sie:

Schreiben Sie alles auf, was Ihnen bei der Suche nach diesem Satz durch den Kopf gegangen ist.

Warum gefällt Ihnen dieser Satz? Begründen Sie.


Aufgabe 2:

Suchen Sie sich einen Aufsatz aus und bearbeiten Sie diesen wie folgt:

Menz, Matthias: Wörter erforschen und vernetzen.

•Erläutern Sie die Methode des Wörterforscherbuches und des Wörternetzes und beurteilen Sie diese.

Osburg, Claudia u. Schiefele, Christoph: Wie Ordnung in den Wortschatz kommt.

•Stellen Sie die wichtigsten Aussagen zusammen (Zusammenhang von Wort – Bedeutung – Begriff/begriffliches und mentales Lexikon

Bitte bringen Sie die Fachanforderungen mit!

Folder Dateien für den Modultag
Folder Weitere Aufsätze
VERA - 09.04.2025 Folder Vorbereitende Aufgabe

Zum Abschluss der Prüfung findet ein Prüfungsgespräch im Umfang

von 60 Minuten zwischen der Prüfungskommission und der Lehrkraft im

Vorbereitungsdienst statt, in dem Thesen aus dem E-Portfolio vor dem

Hintergrund der pädagogischen Arbeit reflektiert werden.

Leiten Sie auf Basis Ihrer Reflexion und Erfahrungen eine ggf. zwei

Thesen ab, die Sie im Rahmen eines fiktiven Prüfungsgespräches

vorstellen und begründen können.

Im Rahmen dieses Gespräches sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage

sind, aus Ihren bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen sinnvolle und

für die Schulpraxis relevante Schlussfolgerungen zu ziehen und diese vor einer fiktiven

Prüfungskommission (hier: zwei - drei LiV) überzeugend zu begründen und zu vertreten. In

der Ausbildungsveranstaltung erwartet Sie ein Feedback auf der Grundlage des Bogens

Hilfen zur Formulierung und Begründung der Thesen im Rahmen des Prüfungsgesprächs,

das Sie gerne zur Vorbereitung Ihrer Thesen nutzen können.

Bitte formulieren Sie auch dann eine These, wenn Sie nach der APVO 2020

Kurzfilme vom Deutschunterricht Folder Filme im Deutschunterricht

Kurzfilme können im Deutschunterricht als Unterrichtsmedien und Unterrichtsgegenstände eingesetzt werden. Neben dem pragmatischen Aspekt ihrer Kürze ist es vor allem ihre multi- funktionale Ausrichtung, die sie lohnenswert machen.
Als Medien transportieren sie Informationen und Konzepte, ohne dass die Kinder schon lesen können müssten. Als Gegenstände eignen sie sich zur Vermittlung von Medienkompetenzen und zur Ausbildung von Filmlesefähigkeit.

Folder Rathmann, Claudia: "Ich weiß genau, was der denkt und fühlt." Literarisches Lernen fördern und Medienkompetenz anbahnen mithilfe der Animationsfigur "Pingu"_Klasse 1/2
File Klasse 1/2: Alles durcheinander - alles neu. Mit einem Kurzfilm Ereignisstrukturen entdecken

„Freundschaften suchen“ ist ein bekanntes Thema auch für Schulanfängerinnen und -anfänger. Im Kurzfilm können sie das Motiv wiederentdecken und die ereignisreichen Handlungsverläufe beschreiben und interpretieren.

Von Mirjam Dick und Mara Rader


Folder Kurzfilm Mobile: A Short Film by Verena Fels

Der Kurzfilm MOBILE (2010), auf den sich der Artikel "Alles durcheinander- alles neu. Mit einem Kurzfilm Ereigniusstrukturen entdecken" für die Klasse 1/2 bezieht.

URL Link Kurzfilm: Mobile- A short Film by Verena Fels
File Klasse 2-4: Schreiben zu Buchtrailern. Von großen Entdeckungen und Abenteuern erzählen

Schriftliches Erzählen ist eine hoch komplexe Aufgabe und stellt viele Kinder vor eine große Hürde. Buchtrailer, wie zu Torben Kuhlmanns Bilderbuch Lindbergh, die den Inhalt der zu bewerbenden Bücher in den Mittelpunkt stellen, können helfen, diese Hürde zu überwinden.

Von Christina Knott


Folder Torben Kuhlmann: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus

Buchtrailer von Torben Kuhlmann

URL Der Link zum Film
File Bilderbuchkino - Lindbergh
Folder Snack Attack- Regie/Drehbuch: Andrew Cadelago. Produktion: Eduardo Verastegui, Matanoia Film

Der Kurzfilm (ohne Dialoge) stellt mit einer alten Dame als Hauptfigur Vorurteile von zwei Generationen dar: Ein Jugendlicher sitzt wartend am Bahnhof – mit Kopfhörern, Turnschuhen und einem Smartphone in der Hand. Zu ihm auf die Bank gesellt sich eine alte Dame mit Brille, Tuch, Handtasche und Zeitung und beginnt, ihre zuvor gekauften Kekse zu genießen. Der Bildausschnitt zeigt, wie sich auch der Teenager einen Keks aus der Packung nimmt und wie sich die anfängliche Irritation der alten Dame in weiterer Folge in Wut verwandelt. Nach einer Schimpftirade steigt sie in den Zug und findet schließlich bei der Suche nach der Fahrkarte ihre selbst gekauften Kekse. Die Zusehenden erfahren im Anschluss durch die subjektive Erinnerung der Dame in Form einer Rückblende den tatsächlichen Handlungshergang – sie hat unwissentlich die Kekse des Jugendlichen gegessen. Daraufhin verändert sich die Semantisierung der Räume und ihre Zuschreibungen.

Die Erarbeitung der einzelnen Merkmale der semantischen Ordnungen durch die Darstellung der beiden Figuren sowie die unterschiedliche Wahrnehmung dieser bieten zahlreiche Anregungen für den Literaturunterricht. Zudem können Kinder durch eine Anschlusskommunikation über Vorurteile sowie den Umgang miteinander sensibilisiert werden.

Magdalena Schlintl