GYM-BIO-SLK-Didaktische Rekonstruktion
Kursthemen
-
-
Zielgruppe und Rahmenbedingungen
- Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) des Faches Biologie.
- Der Sekbstlernkurs soll zunächst in Einzelarbeit und im im späteren Verlauf der Bearbeitung in Zusammenarbeit mit der Ausbildungslehrkraft bearbeitet werden.
Lernziele- Die LiV wendet das Modell der didaktischen Rekonstruktion zur Vorbereitung Ihres eigenen Biologieunterricht sicher an.
- Die LiV reflektiert ihre didaktische Planung und deren Realisierung in Beratungsgesprächen mit Ihrer Ausbildungslehrkraft.
Fachspezifische Ausbildungsstandards Biologie
- Die LiV ist zu einer adressatengerechten didaktischen Reduktion von Fachinhalten und der Fachsprache befähigt und setzt dieses im Unterricht um.
- Die LiV berücksichtigt die Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung und wendet diese bei der Gestaltung ihres Unterrichts an.
Geplante Gesamtdauer- 90 - 120 Minuten
-
-
Bearbeitungszeit: 10 Minuten
-
Was bedeutet dies für Sie als Lehrkraft und Ihre Unterrichtsplanung?
Planung von Unterricht beginnen Sie mit der Didaktischen Rekonstruktion (siehe Abb. 1), nehmen dann die Perspektiven der Tiefenstrukturen ein und legen anschließend die Sichtstrukturen fest.
Bei der konkreten Planung der Unterrichtseinheit und der Unterrichtsstunden bieten weitere Modelle, wie Prozessmodelle oder das Lehr-Lern-Modell nach Leisen, eine mögliche Grundlage.
-
Bearbeitungszeit: 10 Minuten
Abb. 2: Modell der Didaktischen Rekonstruktion (verändert nach Kattmann et al., 1997).
-
Aktivität abschließen
Ordnen Sie den Pfeilen die korrekten Beschreibungen zu.
-
Was bedeutet dies für Sie als Lehrkraft und Ihre Unterrichtsplanung?
Aufgrund der linearen Struktur dieses Selbstlernkurses scheint es so, als sei das schrittweise Vorgehen vorgegeben. Aber dem ist nicht so. Die Unterrichtsplanung kann bei jedem der drei Entscheidungsfelder der Didaktischen Rekonstruktion beginnen und sollte immer wieder die beiden weiteren Entscheidungsfelder mit einbeziehen.
-
Bearbeitungszeit: 20-30 Minuten
-
Entwicklungsaufgaben
- Wählen Sie ein aktuelles Unterrichtsthema oder ein beliebiges Thema Ihres Unterrichtsfachs und nehmen Sie eine fachliche Klärung im Hinblick auf ein konkretes Unterrichtsziel schriftlich vor.
- Besprechen Sie die fachliche Klärung mit Ihrer Ausbildungslehrkraft und beantworten Sie im Gespräch die oben aufgeführten Fragestellungen.
- Wählen Sie ein aktuelles Unterrichtsthema oder ein beliebiges Thema Ihres Unterrichtsfachs und nehmen Sie eine fachliche Klärung im Hinblick auf ein konkretes Unterrichtsziel schriftlich vor.
-
Bearbeitungszeit: 20-30 Minuten
-
Fragestellungen:
- Welche Alltagsvorstellungen verbinden Lernende mit dem Thema?
- Welche fachinhaltlichen, motivationalen und methodischen Lernvoraussetzungen bringen die Lernenden für das Thema mit?
- Wie viel Lernzeit steht den Lernenden zur Verfügung?
In diesem Entscheidungsfeld werden die Lernvorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, ihre Präkonzepte und unter Berücksichtigung der jeweils verfügbaren Lernzeit die erreichbaren Lernmöglichkeiten in den Blick genommen.
Nach Kattmann (2021) sind Alltagsvorstellungen Vorstellungen, die die Lernenden aufgrund ihrer Erfahrungen im Alltag anwenden und die ihnen naheliegende oder leicht annehmbare Erklärungen liefern. Vielfach haben sie sich bereits bewährt und können auch als Präkonzepte beschrieben werden.
Präkonzepte werden häufig durch Lehrpersonen als Hindernisse im Lernprozess angesehen. Um mit Präkonzepten fruchtbar umgehen zu können, müssen sie auf die fachlichen Vorstellungen bezogen werden.
Fachdidaktische Forschung zeigt, dass Präkonzepte durch Belehrung nicht einfach beseitigt oder durch wissenschaftlich korrekte Vorstellungen ersetzt werden können. Statt fachlich unzutreffende Vorstellungen ersetzen zu wollen, sollten Sie die Potenziale der Alltagsvorstellungen zum fachlichen Lernen nutzen. Ziel ist das Umlernen, bei dem die Lernenden ihre Vorstellungen selbst neu konstruieren (conceptual reconstruction).
Zur Unterrichtsplanung sollten die zentralen Lernvorraussetzungen und Lernmöglichkeiten zu Beginn einer Unterrichtseinheit erfasst oder fachdidaktische Literatur herangezogen werden. Ggf. können Sie auch auf Vorerfahrungen zurückgreifen oder Lernpotenziale vermuten.
Zur zuverlässigen Analyse und Deutung der Vorstellungen der eigenen Schülerinnen und Schüler sollte fachdidaktische Literatur herangezogen werden.
- Welche Alltagsvorstellungen verbinden Lernende mit dem Thema?
-
Präkonzepte im Unterricht erheben
Im Unterricht lassen sich Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler auf einfache Weise methodisch erfassen. Es werden beispielhaft einige Methoden aufgeführt (Kattmann, 2021):
Kartenabfrage
Satzanfänge oder Fragen werden diktiert, an die Tafel geschrieben oder auf Kärtchen ausgegeben, die die Lernenden ergänzen sollen.
Beispiele könnten sein: „Wie die Vielfalt der Tierarten entstanden ist, stelle ich mir so vor …“, „Eine ökologische Nische ist …“ oder „Was stellst du dir unter einem Gen vor?“
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Antworten spontan innerhalb von 3 bis 4 Minuten auf. Die ggf. anonymen Antworten werden anschließend eingesammelt, analysiert und in den Unterricht integriert. Am Ende der entsprechenden Unterrichtsphase erhalten die Lernenden ihre Karten zurück und reflektieren ihre anfänglichen Vorstellungen. Dies fördert sowohl die Reflexion als auch die Festigung des Lernerfolgs.
Zeichnungen
Eine weitere Methode ist die Erstellung von Zeichnungen, die als Einstieg in ein Thema dienen können. Beispielsweise könnten die Lernenden gebeten werden, die eigenen Vorstellungen der Entstehung des langen Halses der Giraffe zu zeichnen.
Alternativ könnten auch in Gruppen Poster oder Collagen erstellt werden.
Diese Ergebnisse werden im Klassenraum ausgestellt und während der Unterrichtsreihe immer wieder herangezogen, um die Präkonzepte sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Die Lernenden können die Poster im Verlauf der Unterrichtseinheit ergänzen oder durch Kommentare erweitern.
Schreibaufgabe
Kurze erzählerische oder sachliche Texte zu bestimmten Themen sind ebenfalls hilfreich. Die Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise über die Entstehung der Wale oder die Rolle von Bakterien in der Natur schreiben.
Diese Texte werden analysiert, um mögliche Anknüpfungspunkte für den weiteren Lernprozess zu identifizieren. Exemplarische Beispiele können im Unterricht gemeinsam besprochen werden.
Ordnungsaufgabe
Das Ordnen von Begriffen oder Abbildungen kann Präkonzepte aufzeigen und gibt Anlass zur Diskussion.
Beispielsweise könnte die Beziehung zwischen Menschenaffen und Mensch und die stammesgeschichtlichen Vorstellungen durch eine Ordnung von Zeichnungen (Mensch, Gibbon, Gorilla, Orang-Utan, Schimpanse) visualisiert werden.
Konzept-Cartoons
Für den Einstieg und die anschließende Diskussion eignen sich Arbeitsblätter mit sogenannten Konzept-Cartoons. Auf diesen sind Sprechblasen mit typischen Präkonzepten abgebildet, von denen einige auch fachlich korrekte Aspekte beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen fachlich korrekte Aspekte analysieren und begründet auswählen.
-
Entwicklungsaufgaben
- Erheben Sie Präkonzepte im Biologieunterricht und dokumentieren Sie diese.
- Analysieren Sie die erhobenen Präkonzepte und ziehen Sie ggf. fachdidaktische Literatur zu Rate.
- Besprechen Sie die Erhebung und Analyse mit Ihrer Ausbildungslehrkraft und beantworten Sie im Gespräch die oben aufgeführten Fragestellungen.
- Erheben Sie Präkonzepte im Biologieunterricht und dokumentieren Sie diese.
-
Bearbeitungszeit: 20-30 Minuten
-
Entwicklungsaufgaben
- Entwickeln Sie unter der Beachtung von Lernpotenzialen und fachlich geklärten Inhalten ein konkretes Lernangebot, welches sich über eine oder mehrere Stunden erstreckt, und begrünen Sie Ihre Entscheidungen.
- Im Vorfeld mit ihrer Ausbildungslehrkraft: Begründen Sie die didaktische Struktur des Lernangebots.
- Retrospektive mit ihrer Ausbildungslehrkraft: Reflektieren Sie die Realisierung Ihrer didaktischen Strukturierung des Lernangebots.
- Entwickeln Sie unter der Beachtung von Lernpotenzialen und fachlich geklärten Inhalten ein konkretes Lernangebot, welches sich über eine oder mehrere Stunden erstreckt, und begrünen Sie Ihre Entscheidungen.
-
Bearbeitungszeit: 10 Minuten
-
Entwicklungsaufgaben
- Formulieren Sie in eigenen Worten, wie die Didaktische Reduktion Teil der Didaktischen Rekonstruktion ist. Nutzen Sie dazu das Modell als Bezugsrahmen.
- Grenzen Sie sektorale und strukturelle Reduktion voneinander ab.
- Wählen Sie ein komplexes Unterrichtsthema und analysieren Sie, welche Reduktionsmaßnahmen notwendig wären und wie die Lernenden durch Rekonstruktion zu einem tieferen Verständnis gelangen können.
-
Nach Bearbeitung des Kurses soll eine Rückmeldung an die Kursersteller und -erstellerinnen gegeben werden.
Bearbeitungszeit: 5 Minuten
-
Anzeigen
-
-