Section outline

  • Bearbeitungszeit: 20-30 Minuten


    • Abb. 3: Fachliche Klärung (verändert nach Kattmann et al., 1997).
      Abb. 3: Fachliche Klärung (verändert nach Kattmann et al., 1997).
    • Fragestellungen:

      • Welche wissenschaftlichen Konzepte, Theorien und Zusammenhänge liegen dem Unterrichtsinhalt oder dem Unterrichtsziel zugrunde?
      • Welche Kontroversen, offenen Fragen oder aktuellen Entwicklungen gibt es in diesem Fachgebiet?
      • Welche Genese, Funktion und Bedeutung haben die für ein Thema bedeutsamen Begriffe? Sind Fachwörter lernförderlich?

       

      Bei der fachlichen Klärung handelt es sich im Grunde um die Sachanalyse des jeweiligen Fachinhaltes aus einer fachdidaktischen Sicht auf einem vertieften Niveau, da das Ziel des Unterrichts der Kompetenzaufbau fachlich zutreffender Vorstellungen ist. 

      Wie aus den Fragen erkenntlich, besteht die Aufgabe der fachlichen Klärung primär darin, fachliche Inhalte zu durchdringen und diesbezüglich die Bedeutung der Inhalte für das Lernen und Lehren systematisch zu analysieren und zu reflektieren.

      Als Grundlage für die fachliche Klärung sollte Fachliteratur dienen. Dies umfasst z. B. Originalveröffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrbuchtexte (z.B.: Purves Biologie oder Campbell Biologie), Fachliteratur oder universitäre Praktikumsanleitungen.


    • Entwicklungsaufgaben

      • Wählen Sie ein aktuelles Unterrichtsthema oder ein beliebiges Thema Ihres Unterrichtsfachs und nehmen Sie eine fachliche Klärung im Hinblick auf ein konkretes Unterrichtsziel schriftlich vor.
      • Besprechen Sie die fachliche Klärung mit Ihrer Ausbildungslehrkraft und beantworten Sie im Gespräch die oben aufgeführten Fragestellungen.