GYM-PAE-Simon
Abschnittsübersicht
-
Willkommen auf der Lernplattform des IQSH
-
-
-
-
-
In dieser Aufgabe erwirbst du grundlegende theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Kommunikationsmodelle. Lies dazu bitte zunächst die ersten beiden Abschnitte im Aufsatz "Kommunikation im schulischen Kontext" von Michaela Köller. Du findest diesen im Buch "Basiswissen Lehrerbildung – Lehren und Lernen" auf den Seiten 53 bis 61. Im Anschluss daran führst du den Test durch.
Du fühlst dich im Hinblick auf die gängigen Kommunikationsmodelle schon sicher? Dann probiere den Test doch einfach, ohne vorher den Text gelesen zu haben.
Du kannst insgesamt 16 Punkte erreichen. Um den Test zu bestehen benötigst du mindestens 14 Punkte. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden.
Viel Erfolg!
-
In diesem Video erfährst du, was die Transaktionsanalyse ist und wozu sie dir im Schulalltag nützlich sein kann.
Quelle: https://www.erzieherkanal.de/transaktionsanalyse
-
Übung zur Einordnung der Ich-Zustände nach der Transaktionsanalyse. Um diese Übung erfolgreich durchzuführen, sollte man sich zuvor das Erklärvideo angeguckt haben.
-
Diese Aufgabe dient dazu, möglichst reale Fälle für die praktische Arbeit im Modul B10 zu sammeln.
-
-
Lesen Sie die beiden Basistexte und bearbeiten Sie anschließend die Aufgaben im Test.
- Ingevelde Scholz: Das heterogene Klassenzimmer, Vandenhoeck &Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2012, Leseprobe S. 7-25
- Karin Kress: Gelenkte und natürliche Differenzierung, in: Karin Kress: Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe - das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung, 4. Auflage, Augsburg 2016, S. 8-15.
- Ingevelde Scholz: Das heterogene Klassenzimmer, Vandenhoeck &Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2012, Leseprobe S. 7-25
-
Öffnet: Montag, 31. März 2031, 01:00Fällig: Montag, 7. April 2031, 01:00
Frau Meier, Mutter eines Schülers aus der 6b, präsentiert Ihnen stolz diesen Cartoon. „Hab ich in der Zeitung gefunden. So macht man Schule heute, stand drüber. Können Sie mir mal erklären, was damit gemeint ist?“
- Beschreiben Sie knapp den Cartoon.
- Erläutern Sie die Ihrer Ansicht nach wichtigsten Aspekte von Differenzierung.
- Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, dass "Schule heute" so gemacht werden würde. Nehmen Sie dabei Bezug zu Ihren eigenen unterrichtlichen Erfahrungen.
- Beschreiben Sie knapp den Cartoon.