GS-HWS-SLK-BNE Sachunterricht
Kurs: GS-HWS-SLK-BNE Sachunterricht | IQSH
-
Alle aufklappen
Alle zuklappen
-
Hinweis: Ein Klick auf den Abschnittsnamen blendet den Inhalt ein oder aus.
-
1
Kursziele und Grundlagen
- UmschaltenDies ist ein begleitender Selbstlernkurs zur online Ausbildungsveranstaltung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Die Inhalte des Kurses bereiten auf die Ausbildungsveranstaltung vor oder unterstützen diese. Ihre jeweilige Studienleitung wird Ihnen mitteilen, wie der Kurs mit Ihrer Ausbildungsgruppe eingesetzt wird.
Der Kurs gliedert sich in zwei Abschitte:
Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen von BNE. In der Präsentation erhalten Sie einen umfassenden ÜBerblick über BNE in Zusammenhang mit Sachunterricht in der Grundschule.
Teil 2 enthält dann Möglichkeiten, BNE mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu thematisieren. Sie erhalten jeweils zu einem Schwerpunkt Ideen für den Unterricht.
Um auf die verlinkten Materialien und Websites zu kommen, klicken Sie bitte direkt auf das Bild.
-
2
Teil 1: Was ist BNE?
- UmschaltenErstellen Sie für sich auf Grundlage der nachfolgenden Präsentation eine MindMap oder ein Cluster zu den Inhalten von BNE. Dieses MindMap/Cluster ist die Grundlage für einen Gruppenaustausch in der online Ausbildungsveranstaltung.Bearbeitungszeit: 45 min
-
3
Vertiefungsmöglichkeiten im Selbststudium
- UmschaltenHier finden Sie Materialien und Links, um die Inhalte der Präsentation im weiterführenden Selbststudium zu vertiefen.
-
4
Teil 1: Impulse zur Reflexion/ Diskussion
- UmschaltenDenken Sie über den von Ihrer Studienleitung gewählten Impuls nach. Positionieren Sie sich. Begründen Sie. Machen Sie sich ggf. Notizen. Der gewählte Impuls dient als Einstieg für eine Austauschphase in der online Veranstaltung.
1) "Durch die Thematisierung von BNE an unterschiedlichen Inhalten auch schon in der Grundschule, ist es möglich, unsere Erde zu retten."
2) "BNE ist eine Anmaßung der Menschheit".
4) "Wir werden Klimahelden" als HLF/A ist eine sinnvolle Möglichkeitkeit für SuS einen Beitrag zum Stopp des Klimawandels zu leisten.
5) Diskutieren Sie: "BNE ist eine Lebenseinstellung" - "BNE ist ein politisches Instrument" - "BNE ist global oder regional."
Bearbeitungszeit: 15 min
-
5
Teil 2: Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten
- UmschaltenBNE kann vielfältig im Unterricht angesprochen werden. Oft ist es möglich, diesen Aspekt in eine Unterrichtseinheit mit zu integrieren (Vielperspektivität). Aber es kann auch ganz gezielt eine Unterrichtseinheit zu diesem Aspekt durchgeführt werden.
Hier finden Sie einige Beispiele. Wählen Sie ein Thema aus, das für Sie und Ihre Lerngruppe in Frage kommen könnte. Informieren Sie sich. Planen Sie eine bedeutsame Aufgabenstellung (handlungsleitende Frage-/ Aufgabenstellung) und strukturieren Sie mit erkenntnissleitenden Frage-/Aufgabenstellungen.
Dies bildet die Grundlage, um in der online Veranstaltung ins Gespräch zu kommen. Bereiten Sie es also so auf, dass es digital geteilt werden kann.
Eine Formatvorlage finden Sie in hier.
Bearbeitungszeit: 50 min
-
6
beispielhafte Ideen für den Unterricht nach thematischen Schwerpunkten
- Umschalten -
7
Teil 2: Impulse zur gegenseitigen Rückmeldung
- UmschaltenGeben Sie sich in der Veranstaltung gegenseitig Rückmeldung zu Ihren geplanten Unterrichtseinheiten. Hier finden Sie dafür Impulse und Fragestellungen.
1) Ist der rote Faden erkennbar?
2) Sind HLF/A und Ziel/Intention der Einheit stimmig?
3) Ist die Struktur der Unterrichtseinheit aufeinander aufbauend?
4) Ist die Begründung für die HLF/A nachvollziehbar?
5) Gäbe es alternative Möglichkeiten?
6) Haben Sie in diesem Bereich schon gute Erfahrungen gemacht, die Sie teilen können?
-
8
Thesen
- UmschaltenHaben sich aus der heutigen Veranstaltung für Sie Ideen für eine These ergeben? Notieren Sie erste Formulierungen und Begründungen, so dass in der online Veranstaltung ein Austausch stattfinden kann. -
9
Feedback
- UmschaltenGeben Sie uns ein Feedback zu diesem Selbstlernkurs.
Bearbeitungszeit: 10 min