Kursthemen

  • Selbstlernkurs "Kursvorlage"

  • Kursziele und Grundlagen

  • Teil 1: Allgemeiner Teil

    Zielsetzung: Ziel des ersten Teils dieses Selbstlernkurses ist eine begriffliche und inhaltliche Klärung des Themenfeldes. Dazu werden die Unterrichtsinhalte zunächst in den Fachanforderungen Biologie verortet. Im Anschluss ordnen Sie Begriffen entsprechende Definitionen zu und vergleichen zwei verschiedene digitale Anwendungen verschiedener Stufen didaktischer Reduktion. Am Ende des allgemeinen Teils werden Sie zu einer Reflexion der Methodik und des möglichen Einsatzes im eigenen Biologie-Unterricht angeregt.

  • 1a: Input - Verortung der Thematik in den Fachanforderungen Biologie


    Bearbeitungszeit:  ca. 10 min


  • 1b: Erarbeitungsphase - Begriffe im Themenfeld romantische und geschlechtliche Vielfalt

    Bearbeitungszeit: ca. 20 min

    Diese Erarbeitungsphase dient dazu, zwei verschiedene Learning Apps zu Fachbegriffen im Bereich romantischer und geschlechtlicher Vielfalt auf unterschiedlichen Stufen didaktischer Reduktion auszuprobieren. Neben dem Erproben der Methode und des Mediums kann das eigene Vorwissen dabei überprüft werden.

    Korrekt zugeordnere Paare verschwinden der Übersicht halber in der App. Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine Musterlösung beider Aufgaben mit der Sie die Zuordnungen nochmals überprüfen können. Diese enthält auch weitere Begriffe und einige nähere Erläuterungen sowie mögliche Quellen für Begriffsdefinitionen.

    Hinweis: Die App kann durch Klicken auf das entsprechende Symbol im Vollbildmodus verwendet werden und darf mit Lernenden genutzt werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Aufgabenstellung: 

    1. Ordnen Sie den Fachbegriffen (orange) in den Learning Apps jeweile Definitionen (blau) zu.

    App 1 (wenig reduziert): https://learningapps.org/display?v=pcp731dh225

    App 2 (didaktisch reduziert): https://learningapps.org/display?v=pnsbm289a25

    2. Diskutieren Sie kurz (in Gedanken) lerngruppenspezifische Vor- und Nachteile oder Gefahren des Einsatzes der Methode in ihrem Unterricht.

  • 1c: Anwendung und Reflexion - Fragenbox

    Bearbeitungszeit:  ca. 15 min

    Aufgabenstellung:

    1. Machen Sie sich anhand des Infotextes mit der Methode "Fragenbox" vertraut.

    2. Beantworten Sie die Beispielfragen weiter unten in diesem Dokument als ob Sie vor ihrer Lerngruppe stünden und reflektieren Sie, ob das Bearbeiten der Aufgaben dieses Kurses ihnen dabei geholfen haben.


    Die Fragenbox-Methode:

    Eine im Biologie-Unterricht im Themenbereich Sexualität des Menschen gerne genutzte Methode ist die Fragenbox. Die Methode kann wie folgt zusammengefasst werden:

    - Lehrkraft stellt eine Box (z.B. umgestalteter Schuhkarton) mit einem Einwurfschlitz bereit und teilt eine oder zwei Karteikarten/ Papierschnipsel an alle Lernenden aus.

    - Lehrkraft gibt Arbeitsauftrag: Schreibt Fragen zum Thema Sexualität auf eure Karten und legt diese umgedreht auf euren Tisch. Werft die Karten anschließend in die Box. Falls ihr keine Frage habt, schreibt einen Witz oder eine Botschaft an die Lehrkraft.

    - Lehrkraft klärt Regeln (individuell an Lerngruppe anpassen): z.B. alle Schreiben etwas (Frage oder Witz) auf beide Karten, niemand schaut auf die Karten anderer Lernender, niemand redet während dieser Phase, nach der Phase wird nicht über die eigenen Fragen geredet, niemand gibt an einen Witz aufgeschrieben zu haben, alle Fragen dürfen gestellt werden aber nicht alle Fragen werden beantwortet (z.B. zu persönliche Fragen, unangenehme Fragen, verletzende Fragen, ...).

    - Lernende können, je nach Lerngruppe, zuerst Denkzeit bekommen und dann erst zum Schreiben aufgefordert werden.

    - Fragen werden nach sorgfältigem Mischen von der Lehrkraft (!) gezogen, vorgelesen und entweder gemeinsam oder durch die Lehrkraft beantwortet.

    - Letzteres kann asynchron passieren, damit man sich als Lehrkraft vorbereiten kann (z.B. 3 Fragen am Ende jeder Stunde).


    Echte Beispielfragen (nicht im Wortlaut):

    "Ist ein Junge schwul weil er schonmal einen anderen Jungen geküsst hat?"

    "Wird man krank wenn man ein Homo ist?"

    "Warum sucht man es sich aus lesbisch zu sein?"

    "Können Menschen, die bi sind, eine Beziehung haben oder wollen sie immer beides?"

    "Wie haben zwei Männer/ Frauen Sex?"

    "Wieviele Geschlechter gibt es?"

    "Ist eine trans-Frau lesbisch wenn sie auf Frauen steht?"

    "Wann outet man sich am besten?"


  • Teil 2: Vertiefungsteil anhand verschiedener Themen

  • Option A: Bewertungskompetenz im Kontext der Bewertungskompetenz

  • Option B: Geschlechtliche Vielfalt im Kontext der Sachkompetenz

  • Feedback

    Nach Bearbeitung des Kurses soll eine Rückmeldung an die Kursersteller und -erstellerinnen gegeben werden.