Section outline

    • Einleitung:

      Die Themengebiete romantische Identität – kurz gesagt „wer fühlt sich von wem romantisch oder sexuell hingezogen“ – und geschlechtliche Identität – also vereinfacht „als zugehörig zu welchem Geschlecht oder welchen Geschlechtern bezeichnet man sich selbst“ – sind Bestandteil der Schulbildung und so auch des Unterrichts. Dem Biologie-Unterricht kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn große Teile der Sexualaufklärung werden dem Fach übertragen. Die Themenfelder Sexualität und Geschlecht können dabei biologisch-fachwissenschaftlich beschrieben und analysiert werden. Zur schulischen Aufgabe der Sexualerziehung gehören dabei aber unweigerlich auch persönliche, gesellschaftliche, soziale, emotionale und kulturelle Aspekte von Sexualität und Geschlecht, denen der Biologie-Unterricht ausreichend Beachtung schenken sollte (Etschenberg & Schaal 2023). Ein wichtiger Aspekt des Themenfeldes ist dabei die Vielfalt sowohl romantischer/ sexueller als auch geschlechtlicher Identitäten.

       

      Zielgruppe und Rahmenbedingungen:

      Dieser Selbstlernkurs richtet sich vor allem an Lehrkräfte oder Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die sich über Vielfaltsthemen und -perspektiven im Biologie-Unterricht informieren möchten. Ein erster allgemeiner Teil bietet Definitionen und Erläuterungen zu grundlegenden Begriffen und Konzepten. Durch Vertiefungsangebote können anschließend einzelne Aspekte näher beleuchtet werden. Außerdem soll eine Ressourcen- und Materialsammlung Inspiration zur Verwendung im eigenen Biologie-Unterricht bieten. Es handelt sich hauptsächlich um einen informierenden Kurs, welcher an verschiedenen Stellen zur Reflexion anregen soll. Der Kurs ist damit als Ergänzung zum Ausbildungscurriculum des Vorbereitungsdienstes im Fach Biologie zu verstehen und richtet sich an interessierte LiV und solche, die sich mit dem Thema romantische/ sexuelle bzw. geschlechtliche Vielfalt auch in Bezug auf den eigenen Unterricht besser auskennen möchten.

       

      Struktur des Selbstlernkurses:

      Teil 1: Allgemeiner Teil (ca. 45 Minuten)

      1a: Input: Verortung der Thematik in den Fachanforderungen Biologie

      1b: Erarbeitungsphase: Begriffe im Themenfeld romantische und geschlechtliche Vielfalt

      1c: Methoden-Reflexion für den eigenen Unterricht

       

      Teil 2: Vertiefungsteil (je ca. 45 Minuten)

      Option A: Romantische/ sexuelle Vielfalt im Kontext der Bewertungskompetenz

      Option B: Geschlechtliche Vielfalt im Kontext der Sachkompetenz

      Feedback zum Selbstlernkurs