GYM-LAT-SLK-Leitfragen
Kursthemen
-
-
Dieser Selbstlernkurs besteht aus obligatorischen und frei wählbaren Elementen; wählen Sie mit Hilfe des Reiters am linken Rand unter den Übungen diejenigen aus, die für Ihren Lernfortschritt am geeignetsten sind.
Sie können jederzeit im Kurs zurückgehen, eine Übung erneut absolvieren oder auch überspringen.
Notieren Sie während der Arbeit mit dem Kurs für SIE wichtige Inhalte, aber gegebenenfalls auch Fragen, die Sie anschließend an Ihre Studienleitung richten.
Für den Kurs ist eine Arbeitszeit von 120 min vorgesehen.
-
-
Die Zielgruppe, Rahmenbedingungen und Lernziele des Kurses werden konkretisiert.
-
-
Zeitgemäße Unterrichtsvorbereitung schließt die Nutzung digitaler Medien ein, sofern sie die Effizienz und Qualität steigern. Für Leitfragen bietet es sich an, large language models ko-konstruktiv einzubeziehen. Dabei muss immer berücksichtigt werden, dass es sich um Sprachmodelle handelt, die Sprache nach rein quantitativen Kriterien generieren und die zu großen Teilen - Genaues weiß man nicht - aus social media-Textquellen gespeist sind.
1. Legen Sie für sich selbst eine Kriterienliste an, was Sie von der Nutzung von large language models erwarten (z.B. größtmögliche Korrektheit, Zeitersparnis, kreative Ideen, Korrekturhilfen ...)
2. Wählen Sie zwischen folgenden Aufgabenstellungen aus:- Geben Sie einen lateinischen Text aus Ihrer Praxis und eine von Ihnen formulierte Leitfrage in ein LLM ein und bitten Sie das LLM, Ihnen ein kriteriengeleitetes Feedback zu geben.
- Geben Sie einen lateinischen Text aus Ihrer Praxis ein und bitten Sie das LLM, kriteriengeleitet eine Leitfrage zu generieren.
Geben Sie als Hintergrundinformation die drei angefügten Dateien ein.
So könnten die Megaprompts lauten:
Gib mir Tipps zu meiner Leitfrage [text] zu folgendem Text [text]. Die Leitfrage soll für den gesamten lateinischen Text relevant sein. Sie soll für Schülerinnen und Schüler im Alter von [12] Jahren interessant sein. Die Leitfrage soll altersgemäß sein für Schülerinnen und Schüler im Alter von [12] Jahren. Die Leitfrage kann durch viele Textstellen im gesamten lateinischen Text beantwortet werden. Gib mir Tipps, ob meine Leitfrage zu diesen Kriterien passt. Gib mir Verbesserungsvorschläge.
oder:
Erstelle Leitfragen zu den eingegebenen Texten. Die Leitfragen sollen für den gesamten lateinischen Text relevant sein. Sie sollen für Schülerinnen und Schüler im Alter von [12] Jahren interessant sein. Die Leitfragen sollen altersgemäß sein für Schülerinnen und Schüler im Alter von [12] Jahren. Die Leitfragen können durch viele Textstellen aus dem gesamten Text beantwortet werden. Schreibe Leitfragen auf diesen Ebenen: Faktenebene: Was sagt der Text? Aussageebene: Was meint der Text? Darstellungsebene: Wie sagt es der Text? verallgemeinernde Ebene: Welches ethische oder existenzielle Thema spricht der Text an?
-
Geben Sie hier nach Bearbeitung des Kurses eine Rückmeldung an die Kursersteller und -erstellerinnen.