Übung 7 Caesar, B.G. 1,1,1-4: Kategorie der Leitfrage (ca. 7 min)
Bestimmen Sie die Kategorie der Leitfrage, indem Sie zuerst die Leitfrage und dann die passende Kategorie anklicken.
1 Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. 2 Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit. 3 Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, important, 4 proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. |
1 Gallien ist als Ganzes in drei Teile geteilt, deren einen die Belger bewohnen, den anderen die Aquitaner, den dritten diejenigen, die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in unserer Gallier genannt werden. 2 Diese alle unterscheiden sich in Sprache, gesellschaftlichen Einrichtungen und Gesetzen voneinander. Die Gallier teilt der Fluss Garonne von den Aquitanern, von den Belger die Marne und die Seine. 3 Von diesen allen sind die Belger die tapfersten deswegen, weil sie von der Lebensweise und Zivilisation der Provinz am weitesten entfernt sind und keineswegs zu ihnen Händler gelangen und diejenigen Waren importieren, die zur Verweichlichung der Gemüter beitragen; 4 sie sind den Germanen am nächsten, die jenseits des Rheins wohnen und mit denen sie ständig Krieg führen. Aus diesem Grund übertreffen die Helvetier auch die übrigen Gallier an Tapferkeit, weil sie in beinahe täglichen Gefechten mit den Germanen kämpfen, indem sie sie entweder von ihrem Gebiet fernhalten oder selbst in deren Gebiet Krieg führen. (Übers.: G.Bitto) |