Abschnittsübersicht


  • Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die das Thema "Strukturierte Informationsdarstellung" anhand eines Tabellenkalkulationssystems in der Sekundarstufe I unterrichten.

      • Zielgruppe und Rahmenbedingungen:
        • siehe oben
      • Lernziele nach Ausbildungscurriculum:
        • Die LiV kennen die wichtigsten für den Informatikunterricht relevanten Konzepte einer Tabellenkalkulation und können diese zielgruppenspezifisch aufbereiten.
      • Lernziele konkret (Fachanforderungen Informatik SH (S. 18)): Die SuS ...
        • D17 ... entwickeln aus einer Problemstellung eine passende Tabellenstruktur.
          D18 ... verwenden Ausdrücke zur Auswertung von Daten.
          D19 ... überführen Daten in eine andere Repräsentation.
          D20 ... modellieren ein dynamisches System.
      • Geplante Gesamtdauer:
        • 300 min

    • Einführung in die Tabellenkalkulation mit LibreOffice Calc

      (ca. 135 min)


    • Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben befinden sich in den .ods-Dateien mit den Aufgabenstellungen jeweils auf dem zweiten Tabellenblatt "Lösung".

    • Musterlösung zu Ausdrücken Datei
    • Vertiefung der Tabellenkalkulation mit LibreOffice Calc

      (ca. 120 min)


    • Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben befinden sich in den .ods-Dateien mit den Aufgabenstellungen jeweils auf dem zweiten Tabellenblatt "Lösung".

    • Methodische Anregungen

      (ca. 45 min)


    • Das Thema Tabellenkalkulation wird in der Regel nicht der Wissenschaft Informatik zugerechnet, oft soll es aber im Fach Informatik unterrichtet werden. In diesem Video werden Datenflussdiagramme als eine fachdidaktische Möglichkeit vorgestellt, Unterricht zum Thema Tabellenkalkulation mit einem informatischen Konzept anzureichern (6:25 min).

    • Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (BAGV)

      In diesem Video wird die Vorgehensweise "Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (BAGV)" vorgestellt, die u. a. für Tabellenkalkulationen geeignet ist (3:04 min).

    • Aufgaben:
      • Lesen Sie den nachfolgenden Text (B-A-G-V) mit dem Schwerpunkt auf dem Beispiel zur Tabellenkalkulation (S. 145–150)
      • Vollziehen Sie das Beispiel mit den gegebenen Dateien des Theaterprojekts nach.

  • Nach Bearbeitung des Kurses soll eine Rückmeldung an die Kursersteller und -erstellerinnen gegeben werden.