(weitere Anregungen gibt es im Unterstützungssystem MVP für Jahrgangsstufe 7 und Jahrgangsstufe 8)

Es sind geeignete Kontexte zu finden (Sportwettkämpfe, Kalkulation Klassenfahrt, ...)

UE

Thema und Beschreibung

Ressourcen und Aktivitäten

2

Manuelles vs. automatisches Rechnen - Aufbau eines Tabellenblatts

  • Vorgabe eines manuellen Rechenblatts, Ausrechnen von Werten und grafische Auswertung → Diskussion Nachteile beim Ändern von Ausgangswerten oder Berechnungsgrundlagen, Grundbegriffe Zeile, Spalte, Zelle
  • Wechsel in äquivalentes Rechenblatt in der Tabellenkalkulation mit teilweise gegebenen Formeln → Analyse der Ergebnisse bei Werteänderung, Diskussion Vorteile
  • Vervollständigung der Angaben des Tabellenblatts

AB Manuelles Rechnen

Video: Dan Brinklin und Bob Frankston (Erfinder von VisiCalc)

8

Daten verarbeiten und visualisieren

  • Experiment zur Aufnahme einer Messreihe planen, durchführen und auswerten (z. B. Geschwindigkeit der automatischen Raumverdunkelung mit Signaluhr, ...)
  • Planen der Tabelle, Werte eintragen und Daten formatieren 
  • Erstellung eines Diagramms mithilfe des Assistenten
  • Übungen mit weiteren Datenerfassungen und Auswertungen (sukzessive einfache Formeln)
  • Referenzprinzip entdecken (Änderung der Werte → Änderung der Diagrammdarstellung)

2

Übungen/Test



In Jahrgang 8 könnte das Thema wie folgt aufgegriffen werden:

Es sind wieder geeignete Kontexte zu finden (Sportwettkämpfe, Kalkulation Klassenfahrt, ...)

UE

Thema und Beschreibung

Ressourcen und Aktivitäten

2

Reaktivierung

  • Experiment zur Aufnahme einer Messreihe planen, durchführen und auswerten

AB Manuelles Rechnen

Video: Dan Brinklin und Bob Frankston (Erfinder von VisiCalc)

6

Daten verarbeiten

  • Sportfest
  • Funktionen
  • Zellbezüge

2

Sortierverfahren

2

Übungen/Test



Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. Juni 2025, 10:15