GYM-WPO-SLK-Social Entrepreneurship kompakt-von Mühlenfels
Kursthemen
-
-
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft an unserem Selbstlernkurs und der dazugehörigen Begleitforschung teilzunehmen! Die Teilnahme an der Evaluationsbefragung der Selbstlernkurse ist explizit freiwillig! Sie können den Kurs selbstverständlich vollständig und ohne Einschränkungen bearbeiten, ohne an der Befragung teilzunehmen! Es entstehen Ihnen aus der Nicht-Teilnahme keinerlei Nachteile. Die Daten werden durch die Mitarbeitenden des Forschungsprojektes Teachers as Changemakers (TaC) ausgewertet und Passwortgeschützt auf Fileservern der Universität abgelegt. Unbefugte Dritte haben zu keinem Zeitpunkt Einblick auf die Daten.
Bitte bestätigen Sie für die Teilnahme, dass Sie die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben, indem Sie diese Aktivität als erledigt kennzeichnen. Danach ist die Befragung für Sie zugänglich.
-
Vorabbefragung (Belgeitforschung) Feedback
-
-
Die Frage stellt sich, was denn eigentlich mit dem Begriff Social Entrepreneurship gemeint ist. Einen ersten Einblick gibt uns das folgende Video.
-
Wofür brauchen wir Social Entrepreneurship eigentlich? Finden Sie es hier heraus.
-
Schauen wir uns nun ein paar Definitionen von Social Entrepreneurship genauer an.
-
Schon mal von Ecosia gehört? In diesem Video wird die Internet-Suchmaschine Ecosia vorgestellt, die ein Paradebeispiel für Social Entrepreneurship darstellt. Was genau und wie sie es tut, das erfahren Sie im Video!
-
-
-
Wir beginnen mit dem ersten Teilbereich des EntreComp: "Ideen und Chancen". In diesem Abschnitt sehen wir uns Kreativität als Schlüsselkomeptenz für lebenslanges Lernen an und lernen eine der bekanntesten Innovationsmethoden kennen: das Design Thinking. Mit einer kleinen praktischen Übung versuchen wir Ihre Kreativität, Initiative und "out of the box"-Denken auf die Probe zu stellen. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um unternehmerische Lösungen für aktuelle wirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu finden. Im zweiten Teil dieser Einheit geht es um die Bewertung von wertschöpfenden Ideen und die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die Zielgemeinschaft, den Markt, die Gesellschaft und die Umwelt.
-
Gehen wir nun zum zweiten Teilbereich des EntreComp: "Initiative ergreifen". "Initiative ergreifen" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, proaktiv Chancen zu erkennen, kalkulierte Risiken einzugehen und positive Veränderungen voranzutreiben. Sozialunternehmer sind selbstständig, innovativ und bereit, neue Ideen, Projekte oder Unternehmungen zu verfolgen, und können Hindernisse in Möglichkeiten umwandeln. "Initiative ergreifen" bedeutet, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen und Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen zu zeigen.
-
Vertraue auf deine Fähigkeiten und setze deine persönliche Entwicklung kontinuierlich fort.
Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse, Ziele und Wünsche auf kurz-, mittel- und langfristiger Ebene zu reflektieren. Dabei kann es helfen, sowohl die individuellen als auch die gemeinschaftlichen Stärken und Schwächen zu identifizieren und zu bewerten. Denn Unsicherheiten, Rückschläge und vorübergehende Misserfolge gehören zum Leben und zum Arbeiten im Projekt dazu. Je mehr man sich aber traut, also je höher das eigene Selbstwirksamkeitsempfinden ist, je besser man in der Lage ist, sein Verhalten und die eigene Rolle zu analysieren und zu reflektieren, umso mehr kann man Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse nehmen.
Lassen Sie uns Methoden zur Erhöhung der Selbtswirksamkeit und Methoden der Selbstreflexion genauer unter die Lupe nehmen
-
-
Nachher-Fragebogen (Begleitforschung) Feedback
-
🗣️ Feedback zum Kurs (Kurs-Evaluation)Geöffnet: Freitag, 28. Juni 2024, 01:06
-
Fragebogen lang Feedback
-
-
Namensnennung - nicht-komerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International