Abschnittsübersicht

    • Moodle und itslearning weisen zahlreiche Parallelen auf. Dennoch gibt es im Detail Unterschiede, die hier - überwiegend als Video-Tutorials - dargestellt und erklärt werden sollen. Da itslearning als Landesdienst an vielen Schulen in SH zum Einsatz kommt, sollten Studienleitungen und LiV gleichermaßen ein grundlegendes Verständnis von dessen Möglichkeiten haben. Wir danken der Abteilung 5 für die Erstellung und Bereitstellung der meisten hier verwendeten Materialien.  

      "Das MBWFK stellt das Lernmanagementsystem itslearning für die Schulen des Landes kostenfrei zur Verfügung. Es bietet Möglichkeiten zur sinnvollen und effizienten Begleitung der Schülerinnen und Schüler beim Lernen (mit digitalen Medien).

       Hier einige Möglichkeiten von itslearning:

      • Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler,
      • Austausch von Unterrichtsmaterialien mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen der eigenen Schule,
      • Austausch von Unterrichtsmaterialien mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen von anderen Schulen,
      • Einbinden von interaktiven Elementen in Themenseiten und Unterrichtsplänen,
      • Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien in individualisierten und transparenten Lernpfaden für Schülerinnen und Schüler,
      • Schriftliches, auditives und visuelles Feedback unmittelbar an der gestellten Aufgabe,
      • Kollaboratives Arbeiten an Dokumenten mit einem integrierten Online-Office (Microsoft),
      • (Teil-)Automatische Auswertung von Online-Tests im LMS (die Lehrkraft kann abschließende Korrekturen vornehmen)
      • Erleichterung der Dokumentation des Lernfortschritts und der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler"

      Quelle: https://medienberatung.iqsh.de/itslearning.html (Stand: 22.04.2025)


    • Jede Lehrperson in Schleswig-Holstein mit einer Personalnummer (KoPers) vom DLZP (Dienstleistungszentrum Personal) hat automatisch eine dienstliche E-Mail-Adresse (xxx.yyy@schule-sh.de) zugewiesen bekommen.

      Sowohl itslearning als auch die dienstliche Mail-Adresse sind über https://portal.schule-sh.de/ erreichbar. 

      Alle Studienleitungen sind mindestens Mitglied der itslearning-Schule "IQSH".
      Sollten die Zugangsdaten unbekannt sein, finden Sie unter "Support" Unterstützungsangebote.

      Die LiV wenden sich bitte an den schulischen Administrator ihrer jeweiligen Dienststelle (Schule).

    • In diesem Abschnitt werden sowohl der Anmeldevorgang als auch die wesentlichen Bestandteile der itslearning-Benutzeroberfläche gezeigt und erklärt.
        
        
    • Die Kursstruktur

       

       

      Einen Kurs erstellen

       

       

      Kurs erstellen (pdf)


      Kursteilnehmende hinzufügen

       

       

      Kursteilnehmende hinzufügen (pdf)

    • In itslearning werden die aus Moodle bekannten "Aktivitäten und Materialien" unter dem Begriff "Ressourcen" zusammengefasst. In diesem Abschnitt wird die Verwendung der wichtigsten "Ressourcen" erklärt.

      Die Ressourcen

       

       

      Die Ressource "Datei"

       
       
      Die Ressource "Seite"

       

       

      Die Ressource "Startseite"

       

       

      Die Ressource "Aufgabe"

       

       

      Die Ressource "Auftrag"

       

       

      Die Ressource "Office"

       

       


    • Einrichtung eines Videokonferenzraums (BBB) in itslearning

       

       

      Start einer Videokonferenz (BBB) in itslearning

       
       

    • Pläne in itslearning