Abschnittsübersicht

    • Nachbereitung letztes Modul:
      1. Sichten Sie Ihre exemplarischen Planungsüberlegungen aus dem B1-Modul (ausgelagerte Arbeitsphase zum Ende des letzten Moduls auf Moodle). Die Ergebnisse finden Sie hier:  
      2. Notieren Sie Elemente gelungener Planungsüberlegungen, die die Anforderungen der Einführungsphase sinnvoll berücksichtigen. Notieren Sie zudem Fragen, die sich aus der Sichtung der Planungsüberlegungen ergeben.
      3. Formulieren Sie mögliche Thesen, die sich aus der letzten Ausbildungsveranstaltung ergeben (Gegenstand: Planungsprozess unter Berücksichtigung des E.-Jahrgangs).
      4. Notieren Sie Begründungen, Chancen und Grenzen zu Ihren Thesen, die sich aus Ihrem Unterrichtsalltag der letzten Wochen ergeben.

    • Aufgaben für den Vormittag (Zeitansatz 2 Stunden):

      1. Sammeln Sie Besonderheiten für den Planungsprozess von Unterricht im E-Jahrgang. Sichten Sie hierzu die Materialien aus dem B1-Modul sowie die Fachanforderungen und den Leitfaden. Notieren Sie passende Oberbegriffe in OP.SH.
      2. Sammeln Sie Planungsschritte im Planungsprozess von Unterrichtseinheiten für den E-Jahrgang. Lesen sie hierzu die Hintergrundlektüre von Kayser/Hagemann 2013 und Ammann (o. J.).  Erarbeiten Sie passende Oberbegriffe und notieren Sie diese ebenfalls in OP.SH.
      3. Ergänzen Sie Ihre Erfahrungsberichte zum Planungsprozess von Unterrichtseinheiten. Notieren Sie ebenfalls passende Oberbegriffe in OP.SH.
      4. Erstellen Sie eine Sachstrukturanalyse zum Gegenstand "Soziale Marktwirtschaft", indem Sie übergeordnete Kontroversen, relevante Inhalte auf der Meta-Ebene sowie mögliche exemplarische Gegenstände für den WiPo-Unterricht im E-Jahrgang herausarbeiten. Optional können Sie das unten bereitgestellte Material zur Lektüre nutzen. Halten Sie Ihre Sachstrukturanalyse für die Arbeitsphasen im Modul bereit.

    • Hochladen ab: Mittwoch, 9. April 2025, 09:00
      Hochladen bis: Mittwoch, 9. April 2025, 17:00