Beispiel

Das neue GPT soll mithilfe der Volleyball Broschüre die ersten Kompetenzbeschreibungen verfeinern und neue Vorschläge machen:

"Prüfe die Kompetenzbeschreibungen mithilfe der Broschüre "Spielend das Volleyballspiel lernen".  Mache einen fachdidaktisch und fachlich tiefen Verbesserungsvorschlag. Nutze Fachsprache aus der Broschüre."

Hierfür gibt man der Person die Ergebnisse aus dem ersten Chat mit dem Kompetenz-Prüfer. Hier ein Beispielergebnis:

Um die formulierten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (SuS) hinsichtlich des Baggerns im Volleyballunterricht zu optimieren und den Anforderungen der Broschüre „Spielend das Volleyballspiel lernen“ gerecht zu werden, könnten folgende Verbesserungsvorschläge in Bezug auf Fachdidaktik und Fachlichkeit formuliert werden:

1. Kontextualisierung der Inhalte:

Die Kompetenzbeschreibung könnte konkretisiert werden, indem man die Verbindung zwischen den Übungen zum Baggern und den Spielkontext im Volleyball stärker herausstellt. Beispielsweise könnte in der Wissensvermittlung zusätzlich verdeutlicht werden, wie die Baggertechnik insbesondere in Spielsituationen angewendet wird, um die Bedeutung zu untermauern.

Verbesserungsvorschlag: 

„Die Schülerinnen und Schüler kennen die grundlegenden Anforderungen, Techniken und Spielsituationen, in denen das Baggern essenziell ist. Sie erkennen die Rolle des Baggerns insbesondere in der Annahme von Aufschlägen und Angriffsschlägen des Gegners.“

Hier wird durch die KI also aus einem einfachen "kennen" ein "erkennen", das für tiefere Durchdringungsprozesse bei SuS steht.

2. Differenzierung der motorischen Fähigkeiten:

Die Formulierung der Fähigkeiten könnte spezifischer auf die unterschiedlichen Niveaus der SuS eingehen. Hierbei sollten unterschiedliche Übungsvariationen angeboten werden, die an die individuellen Leistungsstände angepasst sind. Dies könnte durch den Einsatz von progressiven Übungen oder durch die Einführung von Zusatzregeln zur Steigerung der Herausforderungen geschehen.

Verbesserungsvorschlag: 

„Die Schülerinnen und Schüler können ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zielgerichtet während differenzierter Übungen zum Baggern einsetzen. Diese beinhalten von einfachen Partnerübungen bis hin zu komplexen Spielsituationen, die eine Anpassung der Techniken erfordern.“

Hier wird durch die KI also eine Differenzierung mitgedacht, die man selbst vielleicht noch gar nicht berücksichtigt hat. 

3. Einbeziehung von Feedback und Reflexion:

Die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen kann durch strukturierte Feedback-Mechanismen während des Unterrichts unterstützt werden. Lehrkräfte sollten eine Kultur der positiven Rückmeldungen schaffen und Möglichkeiten zur Selbstreflexion einführen.

Verbesserungsvorschlag: 

„Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Sie reflektieren eigenständig ihre Technik und das Teamverhalten in regelmäßigen Reflexionsphasen, um ihre Fortschritte fundiert einschätzen zu können. Teamarbeit wird durch kooperative Lernformen und Peer-Coaching unterstützt.“

Hier wird die Bedeutung eines Feedbacks im Lernprozess herausgegriffen, was ebenfalls Lernprozesse vertieft.

4. Förderung der Einsatzmöglichkeiten:

Zusätzlich könnte die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der Baggertechnik durch verschiedene Spielszenarien, wie beispielsweise „Ball über die Schnur“ oder modifizierte Spiele aus der Broschüre, herausgestellt werden. So wird der Transfer in die Praxis besser gewährleistet.

Verbesserungsvorschlag: 

„Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Übungsformen und Spielformen integrieren, um ihre Baggertechniken in variierenden Spiefeldern und Spielsituationen anzuwenden. Hierbei übernehmen sie unterschiedliche Rollen, die einen effektiven Einsatz der Baggertechnik erfordern.“

Hier wird die Theorie-Praxis-Verknüpfung betont.

Durch diese vertiefte und differenzierte Kompetenzerarbeitung wird nicht nur die technische Fertigkeit des Baggerns gefördert, sondern auch das persönliche Wachstum der SuS in sozialen, emotionalen und strategischen Aspekten des Volleyballspiels.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass mit diesem vertiefenden Prompt, nicht nur eine bessere Fachlichkeit erreicht wurde, sondern vier wichtige Ausbildungskriterien ihre Berücksichtigung finden.

You have completed 0% of the lesson
0%