Übung 4 Petron, Satyrica 32-33,2: Kategorie der Leitfrage (ca. 5 min)
Bestimmen Sie die Kategorie der Leitfrage, indem Sie zuerst die Leitfrage und dann die passende Kategorie anklicken.
Der Ich-Erzähler ist bei einem Neureichen namens Trimalchio für ein großes Abendessen zu Gast, bei dem der Gastgeber jede Chance nutzt, sich selbst zu inszenieren, wie bereits sein erstes Auftreten vor den Gästen zeigt:
In his eramus lautitiis, cum Trimalchio ad symphoniam allatus est, positusque inter cervicalia minutissima expressit imprudentibus risum. Pallio enim coccineo adrasum excluserat caput, circaque oneratas veste cervices laticlaviam immiserat mappam fimbriis hinc atque illinc pendentibus. Habebat etiam in minimo digito sinistrae manus anulum grandem subauratum, extremo vero articulo digiti sequentis minorem, ut mihi videbatur, totum aureum, sed plane ferreis veluti stellis ferruminatum. Et ne has tantum ostenderet divitias, dextrum nudavit lacertum armilla aurea cultum et eboreo circulo lamina splendente conexo.
Ut deinde pinna argentea dentes perfodit: „amici, inquit, nondum mihi suave erat in triclinium venire, sed ne diutius absentivos morae vobis essem, omnem voluptatem mihi negavi. Permittetis tamen finiri lusum.“ Sequebatur puer cum tabula terebinthina et crystallinis tesseris, notavique rem omnium delicatissimam. Pro calculis enim albis ac nigris aureos argenteosque habebat denarios.
Wir waren bei diesen Delikatessen, als Trimalchio mit Musikbegleitung hereingetragen wurde und uns, wie er zwischen laut ganz kleinen Kissen dalag, unwillkürlich loslachen ließ. Denn aus dem Scharlachmantel hatte er seinen ausrasierten Kopf herausgestreckt und um den tuchbeschwerten Nacken eine Serviette mit breiter roter Borte geschlagen, deren Fransen zu beiden Seiten herabhingen. Auch trug er am kleinen Finger der linken Hand einen mächtigen, leicht vergoldeten Ring und weiter am letzten Glied des nächsten Fingers einen kleineren, der, wie mir schien, aus massivem Gold, aber ganz mit aufgelöteten Sternen aus Eisen bedeckt war. Und um nicht nur diese Schätze zur Schau zu stellen, entblößte er den rechten Arm, an dem ein goldenes Armband und eine Elfenbeinspange mit glänzendem Verschluss prangten.
Wie er sich dann mit einer silbernen Feder die Zähne gestochert hatte, sagte er: „Freunde, ich hatte noch keine Lust, in den Speisesaal zu kommen, aber um euch nicht durch längere Abwesenheit aufzuhalten, habe ich mir jede Annehmlichkeit versagt. Ihr erlaubt trotzdem, dass zu Ende gespielt wird.“ Darauf erschien ein Bursche mit einem Spielbrett aus Terebinthenholz und mit kristallenen Würfeln, und als das Aparteste überhaupt fiel mir auf, dass er anstelle von weißen und schwarzen Steinchen Gold- und Silbermünzen hatte. (Übers. W. Ehlers, mit Änderungen)