GEO-Vokabeln
Hier finden Sie immer wieder auftretende Begriffe kurz erläutert.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
D |
---|
didaktische LeitlinieUmsetzungsziele der Maxime "Gegen
wart und Zukunft auf der Erde gestalten
lernen" (Fachanforderungen, S. 13/14) | |
F |
---|
Fachabforderungenkompetenzorientierter Lehrplan | |
G |
---|
geographische Basiskonzeptegrundlegende geographische Betrachtungsweisen | |
H |
---|
Haken an der SacheLernhaken, der zum Stutzen und Staunen anregen soll, kognitive Konflikte,
Widersprüche, Wissenslücken | |
K |
---|
Kern der Sachezentraler Aspekt der Lernlinie, passend
zur Hauptintention und Schwerpunktkompetenz | |
L |
---|
LernlinieUnterrichtsgang, Zeitraum zur vollständigen Klärung einer geographischen Leitfrage (Lehr-Lern-Prozess) | |
LernproduktResultat des Arbeitsprozesses, Performanz, an der die angestrebte Kompetenz sichtbar wird | |
M |
---|
Maßstabsebenenvon lokal bis global | |
S |
---|
SystemkomponentenStruktur, Funktion, Prozesse - Betrachtungsmöglichkeiten | |
T |
---|
take home messageFormulierung des Kerns der Sache auf
Lernerniveau | |