Section: 🧩 Planung von Wortschatzarbeit – zwischen Kommunikation und Themenorientierung | GYM-ENG-SLK-Wortschatzarbeit Teil 1 – Auswahl von Wortschatzitems | IQSH

Main course page
  • đź’¬ Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

    Selbstlernkurs (ca. 120 Minuten)


    🎯 Ziel des Kurses

    In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie,

    • wie Wortschatzarbeit sinnvoll in einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht eingebettet werden kann,

    • wie Sie ausgehend von Themen und Inhalten passenden Wortschatz auswählen,

    • welche didaktischen Entscheidungen fĂĽr eine gezielte und aktive Förderung des Spracherwerbs Ihrer Lernenden wichtig sind.


    🔍 Das erwartet Sie im Kurs

    Abschnitt 1: Theoretische Grundlagen

    Was heißt „kompetenzorientiert“ in Bezug auf Wortschatzarbeit?

    Abschnitt 2: Wortschatz gezielt auswählen

    Wie lassen sich Themen und Wortschatz sinnvoll verknĂĽpfen?

    Abschnitt 3: Didaktische Entscheidungen treffen

    Welche Schritte in der Planung fördern den Wortschatzerwerb effektiv?

    Abschnitt 4: Anwendung und Reflexion

    Sie erhalten Aufgaben zur Anwendung und können sich mit Musterlösungen selbst ĂĽberprĂĽfen.


    âś… Lernziele

    Am Ende dieses Kurses können Sie:

    • die Rolle der sprachlichen Mittel im Rahmen der funktionalen kommunikativen Kompetenz einordnen,

    • geeigneten Wortschatz themenorientiert auswählen,

    • didaktische Entscheidungen fĂĽr eine lernwirksame Wortschatzarbeit begrĂĽndet treffen.


    ⏳ Bearbeitungszeit

    Planen Sie insgesamt etwa 120 Minuten ein.
    Sie können den Kurs flexibel in mehreren Etappen bearbeiten.


🧩 Planung von Wortschatzarbeit – zwischen Kommunikation und Themenorientierung

  • đź§© Planung von Wortschatzarbeit – zwischen Kommunikation und Themenorientierung

    Wortschatzarbeit ist ein zentrales Element im Fremdsprachenunterricht – nicht nur, weil Kommunikation häufig am mangelnden Wortschatz scheitert, sondern auch, weil Wortschatz das Werkzeug ist, mit dem Schülerinnen und Schüler sich inhaltlich mit einem Thema auseinandersetzen können. Gerade im themenorientierten Unterricht spielt der gezielte Aufbau von Wortschatz daher eine entscheidende Rolle.

    Damit Wortschatzarbeit ihre dienende Funktion fĂĽr erfolgreiche Kommunikation und inhaltliches Lernen erfĂĽllen kann, sollte sie zielgerichtet geplant werden. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund:

    1. Was sollen die Lernenden inhaltlich erreichen (Lernziel)?

    2. Welche sprachlichen Mittel benötigen sie dafür – und was bringen sie schon mit?

    Erst wenn diese beiden Faktoren bekannt sind, lässt sich einschätzen, welcher Wortschatz notwendig ist und wie dieser im Sinne der Zone der nächsten Entwicklung (ZPD) vermittelt werden kann.

    Dabei ist Wortschatzarbeit nicht immer direkt mit dem Stundenziel oder der thematischen Leitfrage verknĂĽpft. Insbesondere bei Funktionswortschatz, Idiomatik oder sprachreflexiven Phasen kann es sinnvoll sein, Wortschatz vorbereitend einzufĂĽhren, ohne dass er im Stundenschluss erneut explizit aufgegriffen wird. Umso wichtiger ist es dann, den inhaltlichen roten Faden nicht zu verlieren und den Ăśbergang zurĂĽck zur Leitfrage oder zum Thema bewusst zu gestalten.