• >>Lehrende brauchen und haben Modelle für Lehr-Lern-Prozesse, denn niemand unterrichtet „modelllos“. Die Frage ist, wie implizit oder explizit diese Modelle das jeweilige Lehren bestimmen und wie öffentlich und transparent die Modelle und Vorstellungen sind.<<

    (Quelle: www.lehr-lern-modell.de)


    • lernlinie

    • Grundsätzlich nutzen wir in Schleswig-Holstein dieses Modell als Basis für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Ein hierfür sehr zentraler Aspekt ist, dass wir nicht grundsätzlich einzelne 45-Minuten-Stunden in der Planung anvisieren, sondern die Phasen des Lehr-Lern-Modells (kurz: Lernlinie) planen und den jeweiligen Faktoren (z.B. Inhalt, Lerngruppe, Zeit) flexibel anpassen. Das kann dann auch in einem 90-minütigen oder sogar längeren Lernprozess münden.

      Zudem haben wir das Modell für unsere gemeinsame Arbeit geringfügig modifiziert und die Phase "Lernzuwachs reflektieren" sichtbar mit eingefügt, "unser Modell" hat entsprechend die folgende Form:

      Lernlinie Fachteam SH23

      Wie genau man sich die Arbeit mit diesem Modell im Schulalltag vorstellen kann und was für die einzelnen Phasen eigentlich relevant ist, haben wir in einem exemplarischen Verlaufsraster zusammengestellt. Hier finden Sie auch erste Hinweise zum Umgang mit der von uns ergänzten Phase. 

      exemplarisches Verlaufsraster Lernlinien