• In diesem Kapitel sollen Sie das Lernprodukt und dessen Bedeutung für die Unterrichtsplanung im Fach Geographie kennenlernen. Folgende Fragen nehmen wir uns hierfür als roten Faden für dieses Themas vor.

    Was ist ein Lernprodukt? 

    Warum soll ein „Produkt“ erstellt werden? 

    Welche Bedeutung haben Lernprodukte für das geographische Lernen? 

    Inwiefern unterstützen Lernprodukte das „Denken und Lernen“

    Welche Besonderheiten gelten für Lernprodukte in der Oberstufe?


    • Merkmale guter Lernprodukte

      Das materialbasierte und aufgabengeleitete, eigenständige und kooperative Arbeiten am und mit dem Lerngegenstand steht im Zentrum des Lernens.

      Dabei ist dieses Arbeiten ein Bearbeiten, Durchdringen, Durchdenken, Deuten, Umwälzen, also ein diskursives Aushandeln mit sich und den anderen Lernern. Dieses Arbeiten ist ein interaktiver und konstruktiver Prozess im Dialog mit der Sache und mit anderen Lernern an der Sache und über die Sache.

      In diesem Sinne ist „Lernen mit Lernprodukten“ herausfordernd und erfordert Anstrengung.

      Lernprodukte bilden dabei die Schritte des Arbeitens bzw. des Lernprozesses anschaulich ab und sind die Basis der Anschlusskommunikation und des Weiterarbeitens bzw. des Weiterlernens. Aufgrund dieser zentralen Funktion im Lernprozess müssen Lernprodukte Güte-Kriterien erfüllen.

      (Quelle: Studienseminar Koblenz http://studienseminar.rlp.de/gym.html)

    • gute Lernprodukte

    • Basiskonzepte und Lernprodukte als Planungshilfen: Die Geographie kennzeichnet eine große Vielfalt an Themen und Fragestellungen. Die (Lern-)Kontexte sind zudem häufig sehr komplex. Für Lehrkraft sowie Schülerinnen und Schüler sind diese Vielfalt und Komplexität immer wieder Herausforderungen. Denn: Was ist relevant und „typisch geographisch“? 

      (Quelle: https://gewi-im-unterricht.de/material/basiskonzepte-lernprodukte-als-planungshilfen/)

    • Lernprodukte und deren Darstellungsformen

      Lernprodukte bilden die Schritte des Lernprozesses anschaulich ab. Lernprodukte sind daher – im engeren Sinne - konkrete Manifestationen von Lernergebnissen bzw. Teilergebnissen. Lernprodukte können unterschiedliche Arten von Manifestationen sein und unterschiedliche Darstellungsformen haben wie z.B. Texte, Bilder, performative Produkte, aber auch Ideen und verbale Stellungnahmen.

      Manifestationen von Lernprodukten lassen sich unterscheiden in ...
      - materialisierte Lernprodukte wie z.B.: Text, Skizze, Schaubild, Werkstück oder Rollenspiel
      - immaterielle Lernprodukte wie z.B.: Überlegungen, Ideen oder Stellungnahmen

      Mögliche Lernprodukte können sein ...

      • Mind-Map oder Concept-Map
      • selbst entworfene (!!) Tabelle
      • Prozessdiagramm, Strukturdiagramm oder Flussdiagramm
      • Säulendiagramm oder Kreisdiagramm
      • Graphik oder Zeichnung
      • Erstellen einer Statistik oder Darstellungswechsel einer Statistik
      • Funktionsmodell
      • Entwurf eines Experimentierplans
      • Aufbau und Durchführung eines Experiments mit Eigenanteil
      • formulierte Fragen, die man (nicht) beantworten kann
      • selbst entwickelte Multiple-Choice-Fragen und deren Beantwortung
      • Analogie-Texte
      • zusammengestellte Pro-Contra-Liste
      • bewertete Zitate
      • umgeschriebener Text für Laien / Geschwister / Eltern / ...
      • Dialog oder innerer Monolog
      • umgeschriebener Text in Dialogform / Monologform
      • geschriebene Geschichte zu einem Sachtext
      • Stellungnahme aus einer bestimmten / anderen Perspektive
      • Diskussionsrunde oder Expertenrunde
      • Rollenspiele oder szenische Darstellungen
      • Standbild
      • Plakate
      • Bilder, Bildcollagen oder Bildertische
      • künstlerische Objekte
      • selbst strukturierte Übersichten oder Kausalketten
      • Gegenüberstellungen oder kritische Reflexionen
      • Argumentation (aus bestimmter Perspektive)
      • Artikel für ein Kinderbuch, eine Zeitung, ein Lexikon, ...
      • Brief (z.B. privat, offiziell, Leserbrief)
      • Tagebucheintrag
      • Skizze (zeichnerisch oder verbal)
      • Kritische Reflexion
      • Entwurf (z.B. zu einem Essay)
      • usw.
      (Quelle: Studienseminar Koblenz http://studienseminar.rlp.de/gym.html)

    • Beispiele

      Abb: Beispiele für Lernprodukte zum Basiskonzept Prozess 

      (schematische Darstellung, lebendiges Diagramm, Lebensliniendiagramm)

    • In diesem Artikel finden Sie erste Anknüpfungspunkte und Ideen zum Umgang mit Lernprodukten. Zudem werden einzelnen Basiskonzepten Beispiele für Lernprodukte in der Praxis zugeordnet.

      Lesen Sie diesen Artikel.