GYM-MUS-Oltmann_S3
Kursthemen
-
Willkommen auf der Lernplattform des IQSH
-
-
Grundlagenliteratur, curriculare Vorgaben usw.
-
-
AKTION
- Musizieren im themenorientierten Musikunterricht
- Aufgabenstellungen für die Sekundarstufen I und II
- Kompetenzorientierung
- Inhalte der Musiklehre systematisieren und mit musikpraktischen Aufgaben verbinden
- Bewertung musikpraktischer Arbeiten
- Musizieren im themenorientierten Musikunterricht
-
AKTION
- Musik mit Instrumenten gestalten
- Methoden des Klassenmusizierens
- Methoden der Liederarbeitung
- Musik erfinden und arrangieren
- Verbindung gestalterischer Aufgabenstellungen mit Handlungsfeldern aus dem Kompetenzbereich „Musik erschließen“
- Musik mit Instrumenten gestalten
-
TRANSPOSITION
- Möglichkeiten fächerübergreifender Unterrichtskonzeptionen Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien
- Reflexion von Methoden und Arbeitsergebnissen
- Einsatz digitaler Medien
- Möglichkeiten fächerübergreifender Unterrichtskonzeptionen Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien
-
TRANSPOSITION
- Verbindung von Musik und Bild oder Film
- Möglichkeiten der Visualisierung von Musik
- Umsetzen von Musik in Bewegung und Tanz
- Möglichkeiten des Umsetzens musikalischer Eindrücke in szenische und sprachliche Formen
- Verbindung gestalterischer Aufgabenstellungen mit Handlungsfeldern aus dem Kompetenzbereich „Musik erschließen“
- Verbindung von Musik und Bild oder Film
-
REZEPTION
- Didaktische Analyse und Reduktion auch umfangreicher und komplexer Musikwerke
- Aufbau eines Hörrepertoires Interpretationsvergleiche und Aufführungspraxen Verbindung mit dem Handlungsfeld Reflexion
- Didaktische Analyse und Reduktion auch umfangreicher und komplexer Musikwerke
-
REZEPTION
- Musik hören, mitverfolgen, beschreiben, kategorisieren Methoden der Höranalyse
- Verbalisieren und Unterscheiden von subjektiven Höreindrücken und objektiven musikalischen Merkmalen
- Angemessener und adressatengerechter Umgang mit Fachsprache
- Verbindung mit Handlungsfeldern aus dem Kompetenzbereich „Musik gestalten“
- Musik hören, mitverfolgen, beschreiben, kategorisieren Methoden der Höranalyse
-
REFLEXION
- Methoden der Werkerschließung
- Intentionen und Methoden der musikalischen Analyse
- Aufbau eines Curriculums im Bereich Musiklehre
- Methoden der Werkerschließung
-
REFLEXION
- Musik in Bezug auf ihre Wirkung untersuchen
- Musik mit Bezug auf ihren Kontext reflektieren
- Musik mit Bezug auf Text, Handlung usw. interpretieren
- Verbindung mit Handlungsfeldern aus dem Kompetenzbereich „Musik gestalten“
- Musik in Bezug auf ihre Wirkung untersuchen
-
AKTION / TRANSPOSITION / REZEPTION / REFLEXION
- Handlungsorientierter Musikunterricht
- Didaktische Interpretation, Lebensweltorientierung und Toposdidaktik
- Aufbauender Musikunterricht
- Aktuelle Diskussion
- Handlungsorientierter Musikunterricht
-
AKTION / TRANSPOSITION / REZEPTION / REFLEXION
- Grundkonzeption der Fachanforderungen
- Vorgaben und Verbindlichkeiten
- Konzeption von Aufgabenstellungen im Musikunterricht
- Anforderungsbereiche und Anforderungsebenen
- Schulinternes Fachcurriculum
- Grundkonzeption der Fachanforderungen
-
- Vorgaben und Verbindlichkeiten der Fachanforderungen Sek. II
- Konzeption und Bewertung von Klausuren
- Abitur und Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
-
Geöffnet: Mittwoch, 4. September 2024, 00:00Fällig: Mittwoch, 4. September 2024, 17:00
-
Geöffnet: Mittwoch, 4. September 2024, 00:00Fällig: Mittwoch, 4. September 2024, 17:00
-
- Bereiche der Heterogenität im Musikunterricht Formen der Diagnostik
- Möglichkeiten der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Binnendifferenzierende Aufgabenstellungen Formen der Leistungsbewertung
- Bereiche der Heterogenität im Musikunterricht Formen der Diagnostik
-
- Planung einer Unterrichtseinheit
- Planung eines Oberstufenhalbjahres
- Konkretisierung eines Halbjahresthemas aus den Fachanforderungen
- Planung einer Unterrichtseinheit
-
- Grundformen des Unterrichtens vom Training bis zum Projekt
- Modelle der Strukturierung von Unterrichtsstunden im Fach Musik
- Rituale und Warm-ups im Musikunterricht
- Methoden der Evaluation von Musikunterricht
-
- Unterrichtswerke im Vergleich
- Präsentationsmedien
- Heft- und Mappenführung
- Digitale Medien im Musikunterricht